×
Dienstag, 6 juni 2023
+352 223 228 – 1

PROGRAMM ALEB@ 2019-2023

BESCHÄFTIGUNG dafür engagieren wir uns:

  • Unermüdlich die Beschäftigung im Finanzsektor des Großherzogtums Luxemburg zu verteidigen und das Outsourcing zu bekämpfen
  • Betriebsvereinbarungen abzulehnen, die darauf abzielen, die Gesetzgebung über Sozialpläne und Massenentlassungen zu umgehen, ebenso wie Mehrparteienverträge
  • Sicherzustellen, dass jeder Arbeitnehmer ungehinderten Zugang zu Fortbildungen oder Umschulungen hat, damit er seine Fähigkeiten verbessern, sich an ein sich rasch veränderndes Umfeld anpassen und der Herausforderung der Digitalisierung begegnen kann
  • In erster Linie die von Krankheit betroffenen Mitarbeiter zu schützen

TARIFVERTRÄGE – dafür engagieren wir uns:

  • Die kompromisslose Einhaltung der Rechtsnormen, vom Arbeitsrecht bis zur Rechtsprechung
  • Für die Arbeitnehmer der Banken und Versicherungen qualitativ hochwertige Tarifverträge (Conventions Collectives de Travail, CCT) auszuhandeln, die die Bedürfnisse und Interessen der Arbeitnehmer wirklich berücksichtigen. Außerdem erklären wir diese den Mitarbeitern
  • Für den Bereich der Investmentfonds einen ersten Tarifvertrag auszuhandeln, der sich am Tarifvertrag für Banken orientiert
  • Für die derzeit außertariflich beschäftigten Mitarbeiter (oder falsch eingestuften leitenden Angestellten, „faux-cadres“) die Einführung eines ersten Tarifvertrags auszuhandeln
  • Den Finanzsektor auf die Investmentfonds, die Beratungsfirmen und PSFs auszudehnen

WOHLBEFINDEN – dafür engagieren wir uns:

  • Kompromisslos Mobbing zu bekämpfen
  • Burnout im Finanzsektor als Berufskrankheit anerkannt zu bekommen
  • Über die komplette Übernahme der Kosten für öffentliche Verkehrsmittel durch den Arbeitgeber zu diskutieren
  • Die Ausübung eines Sports während der Arbeitszeit als Arbeit anerkennen zu lassen

AUSGEWOGENHEIT VON PRIVAT- UND BERUFSLEBENdafür engagieren wir uns:

  • Teilzeitarbeit als Recht einzuführen
  • Die Einhaltung der Gesetzgebung über die Arbeitszeit und die Einführung eines Rechts auf digitales Abschalten
  • Alle Initiativen zu unterstützen, die die neue Beschäftigungsfähigkeit(Heimarbeit, vernetztes Arbeiten, flexible Arbeitszeiten) sowie das Altersmanagement in den Unternehmen abzielen
  • Das Recht auf Elternurlaub und unbezahlten Urlaub zu stärken
  • Die Urlaubsspende für schwer erkrankte Kinder oder für pflegende Angehörige zu einer festen Einrichtung zu machen

PARITÄT UND VIELFALTdafür engagieren wir uns:

  • Die Parität Frauen-Männer in den Gremien der Personalvertretung noch mehr zu fördern
  • Sicherzustellen, dass jede Mitarbeitergemeinschaft angemessen vertreten ist (in Luxemburg Wohnende, deutsche, belgische und französische Grenzbewohner usw.)
Hilfe
×

Warum multisektoral werden?

Hier zu entdecken !