Lassen Sie Ihre Stimme hören
Grenzüberschreitende Telearbeit: Plädoyer für bilaterale Abkommen, die mindestens einen Tag Telearbeit pro Woche ohne steuerliche Auswirkungen ermöglichen, für Grenzgänger in Frankreich, Belgien und Deutschland.
Bereitschaftsdienst: Notwendigkeit einer gerechteren Behandlung bei der Anrechnung von Tagen des Bereitschaftsdienstes, insbesondere für belgische Grenzgänger.
Cloud und Steuern: Wir haben betont, wie wichtig es ist, die Attraktivität Luxemburgs angesichts der Risiken der Verlagerung von IT-Infrastrukturen ins außereuropäische Ausland, die sich direkt auf die Steuereinnahmen und die digitale Souveränität auswirken, zu erhalten.
Zugang zu Wohnraum: Die zunehmenden Schwierigkeiten, Wohnraum zu finden, stellen ein echtes Hindernis für die Ansiedlung und den Verbleib von Talenten dar.
Transformation der Arbeit & KI: Eine offene Diskussion über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf Beschäftigung, Kompetenzen und die Bedingungen für die Begleitung des Wandels in einem sich beschleunigenden Kontext.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Die Aufnahme von Verhandlungen über bilaterale Abkommen mit unseren Grenzländern erscheint nicht nur kohärent, sondern auch strategisch. Sie stärkt eine zwischen Luxemburg und seinen Nachbarn geteilte Attraktivität und stellt gleichzeitig eine starke europäische Alternative angesichts der Risiken von Standortverlagerungen außerhalb der EU dar.
Dieses Treffen bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass ein qualitativ hochwertiger, in der Realität verankerter sozialer Dialog von entscheidender Bedeutung ist, um Attraktivität, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in Luxemburg zu vereinen.
Die ALEBA traf am 22. Mai mit Herrn Carlo Fassbinder, dem Direktor der Steuerbehörde, zusammen, um mehrere wichtige Punkte im Zusammenhang mit der Besteuerung von Grenzgängern anzusprechen.