×

Mobbing am Arbeitsplatz - Wie kann die ALEBA Ihnen helfen?

Zielscheibe von Mobbingverhalten am Arbeitsplatz zu sein, kann eine belastende und isolierende Erfahrung sein. Sie müssen sich dem jedoch nicht allein stellen. Die ALEBA tritt entschieden gegen Mobbing ein und bietet ihren Mitgliedern moralische und rechtliche Unterstützung an.

Moralische Belästigung, Mobbing, Bullying: was ist das?

Im Arbeitsbereich werden oft mehrere Begriffe miteinander verwechselt: Bullying, Mobbing, Belästigung... Obwohl es sich in allen Fällen um feindseliges Verhalten gegenüber einer Person handelt, unterscheiden sie sich in ihrer Art, ihrem Ausmaß und ihren Auswirkungen. Der Begriff "Belästigung" deckt sich oft mit den englischsprachigen Definitionen von "bullying". Im Englischen ist ein "bully" ein Tyrann, ein Rüpel, und der Begriff bedeutet daher "tyrannisieren" und im weiteren Sinne "belästigen". Der Begriff "Mobbing" leitet sich von dem Wort "mob" für Meute oder Pöbel ab und bedeutet, dass mehrere Menschen eine Person angreifen.

Definitionen

Mobbing, ein Begriff, der von dem schwedischen Psychologen Heinz Leymann geprägt wurde, beschreibt "ein dauerhaftes Muster feindseligen Verhaltens, das darauf abzielt, eine Zielperson systematisch auszugrenzen oder zu verletzen". Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Personen, häufig Kollegen oder Vorgesetzte, die sich an wiederholten und koordinierten Aktionen beteiligen, um ein Opfer zu untergraben, zu erniedrigen und zu isolieren.

Bullying

Bullying bedeutet, dass eine Einzelperson oder eine kleine Gruppe Macht über eine andere Person ausübt, um sie einzuschüchtern, zu belästigen oder zu bedrohen. Dies kann durch körperliche oder verbale Gewalt oder durch soziale Ausgrenzung geschehen.

Moralische Belästigung

Wie auch immer die Definitionen von Mobbing aussehen mögen, sie alle lassen der Subjektivität einen relativ großen Raum. Die Definition von Mobbing, die durch das Gesetz vom 29. März 2023 in das Arbeitsgesetzbuch eingeführt wurde, ermöglicht aufgrund ihres allgemeinen Charakters die Berücksichtigung der verschiedenen Formen, die Mobbing am Arbeitsplatz annehmen kann:

“Als moralische Belästigung am Arbeitsplatz im Sinne dieses Kapitels gilt jedes Verhalten, das durch seine Wiederholung oder Systematik die Würde oder die psychische oder physische Integrität einer Person verletzt.

Im Sinne von Absatz 1 sind Geschäftsreisen, Berufsausbildungen, Kommunikation im Zusammenhang mit der Arbeit oder aufgrund der Arbeit in jeglicher Form und auch außerhalb der normalen Arbeitszeit ein integraler Bestandteil der Arbeitsausführung.“

Was können Sie tun, wenn Sie Opfer von Mobbing werden?

Wie auch immer die Definitionen lauten mögen: Bleiben Sie nicht gleichgültig, wenn Sie Opfer von Mobbing werden! Das erste, was Sie tun sollten, ist, mit jemandem darüber zu sprechen. Es ist auch ratsam, einen detaillierten Bericht über die erlebten Vorfälle, ihren Kontext und mögliche Zeugen aufzubewahren. In der Praxis spielen Zeugenaussagen vor Gericht eine Schlüsselrolle.

Wie kann Ihnen die ALEBA helfen?

  • Rechtsberatung und -vertretung: Das Rechtsteam von ALEBA kann Sie bei Ihren Entscheidungen beraten, einschließlich der Einreichung einer Beschwerde beim Arbeitgeber oder der Einleitung eines Gerichtsverfahrens.
  • Psychologische Unterstützung: ALEBA kann Sie mit Ressourcen für psychologische Beratung und emotionale Unterstützung in Verbindung bringen, die Ihnen helfen, mit den Auswirkungen von Mobbing umzugehen. Sie können sich direkt an den psychosozialen Dienst des öffentlichen Dienstes wenden.
  • Beweise sammeln: Das Dokumentieren des Mobbingverhaltens ist für die Erstellung einer soliden Akte von entscheidender Bedeutung. ALEBA kann Ihnen erklären, welche Beweise Sie sammeln sollten, z. B. E-Mails, Zeugenaussagen und Aufnahmen (sofern gesetzlich zulässig).
  • Verhandlungen und Mediation: ALEBA kann Sie bei Verhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber vertreten, um eine Lösung zu finden, wie z. B. die Versetzung in eine andere Abteilung oder eine faire Abfindung.

Leiden Sie nicht im Stillen

Wenn Sie Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz sind, kontaktieren Sie ALEBA per E-Mail unter legal@ALEBA.lu oder telefonisch: +352 223 228 1. Es ist sehr wichtig, sich Hilfe zu holen.

Denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind und dass Sie Hilfe bekommen können, um diese Schwierigkeiten zu überwinden und Ihr Wohlbefinden zu schützen.

Was die ALEBA für Sie tun kann:

  • Einen sicheren und vertraulichen Raum zur Verfügung stellen, in dem Sie Ihre Situation besprechen können.
  • Ihnen helfen, den rechtlichen Rahmen rund um Mobbing in Luxemburg zu verstehen.
  • Sie werden befähigt, die Kontrolle zu übernehmen und für ein faires und gesundes Arbeitsumfeld zu kämpfen.

Die ALEBA ist da, um Sie bei jedem Schritt zu unterstützen. Wenn Sie die Anzeichen erkennen und handeln, können Sie sich vor den schädlichen Auswirkungen von Mobbing schützen und Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz wiederherstellen.

Weiterführende Informationen

Die Pflichten des Arbeitgebers und der ITM: https://aleba.lu/de/legal-news_134/mobbing_12

Die Anzeichen erkennen können: Sind Sie Opfer von Mobbing? 

Offizielle CSL-Seite zum Thema Mobbing : https://www.csl.lu/de/ihre-rechte/arbeitnehmer/gesundheit-und-sicherheit-am-arbeitsplatz/belaestigung/

Teilen Sie diese Informationen

Lassen Sie Ihre Stimme hören

Werden Sie noch heute Mitglied bei ALEBA.

Ich möchte mich anmelden

Denn Ihre Kollegen zählen auf Sie

Delegierter der ALEBA, warum nicht Sie?

Treten Sie uns bei!
Hilfe